Es wird erwartet, dass die Zeiten unter sieben Sekunden liegen. Die deutschen Rekorde betragen etwas mehr als fünf Sekunden bei den Herren und etwas über sieben Sekunden bei den Frauen. Darüber hinaus bietet der Deutsche Alpenverein Sektion Leipzig in Zusammenarbeit mit weiteren Leipziger Vereinen wie Slacknetz e. V. und Sportjugend Leipzig e. V. ein sportliches Rahmenprogramm an. Neben dem Speedklettern gibt es für Groß und Klein die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden, beispielsweise auf der Slackline, beim Schnupperklettern oder auf der Hüpfburg. „Nach 2023 werden wir erneut diese junge und sehr dynamische Sportart in der Sportstadt Leipzig zu Gast haben“, sagt Sportbürgermeister Heiko Rosenthal. „Ich bin überzeugt, dass wir auch in den kommenden Jahren eine positive Entwicklung des Klettersports in Leipzig erleben werden. Wir stehen bereit, auch zukünftig die Entwicklung zu unterstützen und diesem Sport eine Präsenz im Stadtraum zu geben. Für 2024 bin ich gespannt, wer am Ende die Wand am schnellsten bezwingen wird.“ Toni Werner, 1. Vorsitzender der Sektion Leipzig des Deutschen Alpenvereins: „Wir möchten an den Erfolg des letzten Jahres anknüpfen, Rekorde knacken und viele Zuschauer auf dem Burgplatz versammeln. Wir gehen von rekordverdächtigen Zeiten an der Speedwand aus.“
Zeit und Ort
5. Oktober 2024
Burgplatz
Los geht’s um 9 Uhr mit dem Training der Jugend C. Es folgen die Qualifikationen und die Finals. Die Jugend B beginnt um 14 Uhr, die Jugend A um 17 Uhr.
Weitere Informationen
Der genaue Zeitplan und weitere Informationen sind im Internet auf der Seite www.dav-leipzig.de/djm zu finden.
Sollten Sie eine Übernachtungsmöglichkeit suchen, finden Sie hier schöne Unterkünfte