Leipzig setzt neuen Rekord – Stadt Leipzig

Leipzigs Klimabürgermeister Heiko Rosenthal kommentiert: „Mit dem neuen Teilnehmerrekord haben wir dieses Jahr erneut Spitzenwerte für den Klimaschutz in unserer Stadt erreicht. Mehr Leipziger denn je haben in den letzten Wochen, ob im Team bei der Arbeit, in der Schule oder im Verein, oder als Familie, das Fahrrad als Verkehrsmittel für ihre Wege gewählt und dabei 562 Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart.“ Durch ein gut ausgebautes und sicheres Radverkehrsnetz, Fahrradstellplätze und die geplante Fahrradgarage am Hauptbahnhof möchte die Stadt den Wechsel zu klimafreundlichen Verkehrsmitteln weiter vorantreiben.

Matthias Uhlig, Koordinator für das Stadtradeln vom Ökolöwe – Umweltbund Leipzig e. V., fügt hinzu: „Die Ergebnisse bestätigen uns wiederholt: Leipzig ist und bleibt eine Stadt begeistert vom Radfahren. Der Umstieg auf das Fahrrad ist gesund, klimafreundlich und kostengünstig. Um dies zu erhalten, benötigen wir mehr und sicherere Radwege.“

Ehrungen am 24. Oktober 2024
Die erfolgreichsten Teilnehmer des Stadtradelns werden am 24. Oktober 2024 in der Alten Handelsbörse von Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal, der Geschäftsführerin der Ökolöwen Christiane Heinichen und Stadtradeln-Koordinator Matthias Uhlig ausgezeichnet. Prämiert werden Teams mit den meisten Radkilometern und dem höchsten Durchschnitt an Kilometern – ebenso wie die erfolgreichsten Vereine, Schulen, Kitas und Unternehmen Leipzigs.

Hintergrundinformationen
Das Stadtradeln ist eine Initiative des Klima-Bündnisses e.V. zur Förderung des Radverkehrs, der Luftqualität und des Klimaschutzes. Während der Aktion werden alle mit dem Fahrrad zurückgelegten Kilometer gezählt, sowohl private als auch die auf dem Weg zur Arbeit. In Leipzig wird der Wettbewerb vom Ökolöwe – Umweltbund Leipzig e. V. und der Stadtverwaltung Leipzig organisiert.

Weitere Informationen
www.leipzig.de/stadtradeln
www.oekoloewe.de/stadtradeln

Sollten Sie eine Übernachtungsmöglichkeit suchen, finden Sie hier schöne Unterkünfte

de_DEDE